
Fachwissen bündeln. Versorgung neu gestalten.
Orthopädie und Rehabilitation gemeinsam gedacht – für eine Versorgung, die nicht nur schneller heilt, sondern den Menschen von Anfang bis Ende im Blick behält.
Der ORS|25 findet genau dort statt, wo Orthopädie und Reha keine getrennten Disziplinen mehr sind: auf dem Campus der Waldkliniken Eisenberg. Mit der neuen orthopädischen Rehaklinik ist ein Ort entstanden, der interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht nur ermöglicht, sondern täglich lebt. Klinik und Reha sind hier räumlich, therapeutisch und organisatorisch miteinander verbunden – für eine nahtlose Versorgung ohne Barrieren.
Wissen vertiefen
Fachvorträge, Forschung und sportmedizinische Praxisbeispiele – kompakt, relevant, anwendbar.
Versorgung neu denken
Von der OP bis zur Reha: Wie interdisziplinäre Versorgung neue Möglichkeiten schafft.
Netzwerk erweitern
Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Klinikleitungen und Entscheidern – auf Augenhöhe.
Medizin erleben
In der neuen orthopädischen Rehaklinik – dort, wo Theorie und Praxis bereits Hand in Hand gehen.
26. September 2025
09.30 – 16.30 Uhr
Check-In ab 9.00 Uhr
85€
zzgl. MwSt.
Verpflegung inklusive
Ihr Ticket enthält ein ganztägiges Verpflegungspaket. Speisen & Getränke erhalten Sie in der Cafeteria direkt vor Ort.
Fortbildungspunkte
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 6 CME-Punkte. Den Evaluationsbogen erhalten Sie vor Ort – bitte nach dem Kongress in der Cafeteria abgeben.

Ein Tag. Viele Perspektiven.
Der ORS|25 vereint Stimmen aus Orthopädie, Reha und Sportmedizin. Mit einem Programm, das Wissen vertieft, Praxis zeigt und neue Perspektiven eröffnet. Das vollständige Programm wird in Kürze veröffentlicht. Jetzt zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben.
09.00 – 09.30 Uhr
Ankunft und Anmeldung
09.30 – 09.45 Uhr
Begrüßung
Durch Prof. Dr. Matziolis & Dr. Yvonne Böhme
09.45 – 10.15 Uhr
Hüft-TEP und OP-Zugänge: Evidenzbasierte Nachbehandlung und Belastungsfreigabe – Was ist wann erlaubt?
Dr. Dimitri Nowack, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
10.20 – 10.50 Uhr
Kriterienbasierte Rehabilitation der Schulter in Wurfsportarten
Denis Jansen, Physiotherapeut B.Sc.
10.55 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 – 11.45 Uhr
Lumboischialgie – Genese und konservative Therapieoptionen
Dr. Yvonne Böhme, Chefärztin der Orthopädischen Rehaklinik der Waldkliniken Eisenberg
11.50 – 12.20 Uhr
Zurück in den Wettkampf: Rehabilitation bei Muskelverletzungen – Was Profis und Hobbysportler verbindet.
Moritz Kleikamp, Athletik- und Rehatrainer des FC Carl Zeiss Jena
12.25 – 13.40 Uhr
Mittagspause
13.40 – 14.10 Uhr
Sexualität und künstliche Gelenke; ein Widerspruch? Worauf muss man achten?
Dr. med. Gunnar Schauf, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
14.15 – 14.45 Uhr
Der Reha-Entlassungsbericht für die DRV: Aktuelle Anforderungen, praktische Hinweise und typische Fehlerquellen
Dr. Annett Rosner, Ärztliche Referentin - DRV Mitteldeutschland
14.45 – 15.05 Uhr
Kaffeepause
15.05 – 15.35 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Arthrosetherapie
PD Dr. med. Viktor Janz, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
15.40 – 16.10 Uhr
"Return to Sport nach Knie-TEP: Evidenzbasierte Empfehlungen und individuelle Zeitpläne"
Prof. Dr. Matziolis, Ärztlicher Direktor der Waldkliniken Eisenberg
Führung durchs Haus (optional)
Summit Speaker
Ein erster Einblick: Diese Experten geben Impulse aus Klinikalltag, Forschung und Praxis. Weitere Speaker folgen in Kürze.

Viktor Janz
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Sporthopaedicum Regensburg

Dr. med. Gunnar Schauf
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitender Arzt Gelenkzentrum Bergischland GmbH

Moritz Kleikamp
Athletik- und Rehatrainer
FC Carl Zeiss Jena

Dr. Annett Rosner
Ärztliche Referentin
Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Denis Jansen
Physiotherapeut B.Sc.
Dozent OS Institut, Praxisleiter PrehabLab

Univ.-Prof. Dr. Georg Matziolis
Ärztlicher Direktor
Waldkliniken Eisenberg

Dr. med. Yvonne Böhme
Chefärztin
Orthopädische Rehaklinik Waldkliniken Eisenberg

Location
Mit der orthopädischen Rehaklinik ist ein Ort entstanden, der interdisziplinäre Zusammenarbeit nicht nur ermöglicht, sondern täglich lebt. Klinik und Reha sind hier räumlich, therapeutisch und organisatorisch miteinander verbunden – für die nahtlose Versorgung ohne örtliche Barrieren.
Genau das macht Eisenberg zum idealen Gastgeber für dieses Symposium – denn dort treffen sich Theorie und Praxis an einem Ort.
Orthopädische Rehaklinik Eisenberg
Klosterlausnitzer Straße 81
07607 Eisenberg


FAQ
Ob Sie zum ersten Mal dabei sind oder bereits mit uns vernetzt – hier finden Sie alle Informationen kompakt zusammengefasst. Und wenn doch noch etwas offenbleibt: Wir sind gerne für Sie da.
Schreiben Sie uns: event.ors@waldkliniken-eisenberg.de
Der OrthoRehaSummit ist eine neue Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Orthopädie und Rehabilitationsmedizin. Sie erwartet ein vielseitiges Programm mit spannenden Fachvorträgen, Praxisbeispielen, Diskussionen – und die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland zu vernetzen.
Der ORS|25 richtet sich sowohl an Fachkräfte aus Physiotherapie, Sport- und Rehabilitationsmedizin und Orthopädie als auch an Assistenz-, Fach- und Chefärzte aus Rehakliniken.
Die Teilnahmegebühr beträgt 85 Euro zzgl. MwSt.. Sie beinhaltet das komplette Tagesprogramm sowie ein hochwertiges Mittagsbuffet, Snacks und Getränke.
Ja, der ORS|25 ist von der Landesärztekammer bereits zertifiziert.
Nach Abgabe des Evaluationsbogens vor Ort erhalten Sie 6 CME-Punkte.


Waldkliniken Eisenberg
Die Waldkliniken Eisenberg zählen zu den führenden orthopädischen Fachkliniken in Deutschland.
Was sie besonders macht: Der Mensch steht im Mittelpunkt – medizinisch wie menschlich. Der Patient wird hier nicht nur als Fall betrachtet, sondern als Gast behandelt. Dieses Prinzip prägt Architektur, Atmosphäre und Versorgung gleichermaßen.
Auch deshalb werden die Waldkliniken regelmäßig ausgezeichnet: Seit 2018 belegen sie in der Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ durchgehend einen Platz unter den Top 10. Der ORS|25 entsteht aus genau diesem Verständnis heraus: Für eine Versorgung, die nicht nur effizient funktioniert, sondern dem Menschen dient.
.jpg&w=3840&q=75)

Orthopädische Rehaklinik Eisenberg
Der ORS|25 findet genau dort statt, wo Orthopädie und Reha längst nicht mehr getrennt gedacht werden: in der neuen orthopädischen Rehaklinik der Waldkliniken Eisenberg.
Hier sind medizinische Exzellenz, Therapie und Architektur so miteinander verbunden, dass Zusammenarbeit im Alltag nicht nur möglich, sondern selbstverständlich ist. Klinik und Reha arbeiten Hand in Hand – räumlich, therapeutisch und organisatorisch.
Ein Ort, der Austausch, Begegnung und sektorenübergreifendes Denken nicht nur unterstützt – sondern täglich lebt.